Das Deutsche Rush Forum » Sonstige Musik » Allgemeines » CD vs Vinyl vs Mp3 vs Stream

Da ich gerade ernsthaft überlege meine CDs zu verkaufen/abzuschaffen, frage ich mich wie/mit welchem Medium Ihr so Musik hört.
Der Vochel gehört ja auch der Vinyl-Fraktion an, aber was macht der Rest so?
Ich hätte nie gedacht, dass ich mal ernsthaft dran denken würde meine Sammlung aufzulösen, da ich immer irgendwie was "handfestes" sprich ne CD in der Hand haben wollte, wenn ich mir ein neues Album zugelegt habe, aber in letzter Zeit habe ich auch oft Alben runtergeladen und irgendwann ist mir aufgefallen, dass ich die CD selbst gar nicht mehr in die Hand nehme. Erste Amtshandlung bei ner neuen Scheibe war meist, die in Mp3 umzuwandeln und auf meinen diversen Festplatten zu sichern. Man braucht die CD ja auch eigentlich nicht mehr: Am PC > Mp3, auf der Anlage > Mp3, im Auto > Mp3. Die CD selbst steht nur noch im regal rum und wird nicht mehr benötigt.
Wie seht Ihr das so?
Hat die CD eine Zukunft?
Wobei, ich mir bei manchen Bands schwer vorstellen kann "nur" ein Album runterzuladen. Rush, Tool, Riverside...bei den wichtigsten Bands ist mir was greifbares mit Booklet und so schon wichtig...glaube ich.
PS: will jemand ne Sammlung kaufen?

Ich bin auch ( wieder ) für Vinyl , CDs kaufe ich auch immer seltene , von meinen Lieblings Bands ist das für mich ein muss – da braucht ich auch etwas in der Hand , aber der „Rest“ kann man ruhig herunterladen .

Wenn ich ehrlich bin, erschließt sich mir dieser Vinyl-Hype nicht wirklich. Wenn ich an früher denke: springende Platten, Kratzer uff der Pladde, Knistern...
Klar, ist auch viel Nostalgie bei, aber wirkliche Vorteile hat so eine Pladde doch wirklich nicht, oder doch?
Sieht sicherlich gut aus, wenn man viele LPs im Schrank hat und es ist auch bestimmt ne andere Art Musik zu hören...
Und ich muss ja alles doppelt kaufen oder kann man Pladden heutzutage auch schon einfach in MP3 umwandeln?

Ich hab ja auch nur Rush , Saga , Marillion und Paar andre Platten – viel mehr sollen es auch nicht sein da hört auch die Nostalgie wirklich auf
( und dann ständig aufstehen und die Platte umdrehen ) , wollte aber nur sagen wenn ich die Wahl habe greife ich zur LP .
In Grunde genommen ist MP3 coole Sache .

Also meine Sammlung zu verkaufen (LPs und CDs) käme mir nie in den Sinn. :-) Habe 1997 meine Sammlung von Porcupine Tree für viel Geld verkauft...und ab und zu mal ein bisschen was.
Zum Vinyl-Hype und ob/warum und wie er sich vielleicht doch erschließt: richtig aufgehört Vinyl zu kaufen habe ich eigentlich nie. Gerade Marillion und andere Favoriten habe ich immer auch als LP zuhause gehabt. In den 80ern hat man sich JEDES Prog-Album so lange angehört, bis es einem gefiel. Das änderte sich mit der Veröffentlichungsflut in den 90ern bis heute.
Ich habe sicherlich 100 CDs zuhause von Bands, die ich durchaus mag, die ich noch nie richtig gehört habe. Mit dem Vinyl Revival der letzten Jahre hat sich das wieder etwas gebessert: anstatt eine CD zu kaufen und diese dann NIE einzulegen, kaufe ich heute Vinyl, schließe mich für ein, zwei Stunden in unseren Musikraum ein und höre (die Platte) und genieße (das Artwork). Auf einmal höre ich Musik wieder viel bewusster, intensiver und mit viel mehr Freude. Musik ist somit wieder ein (Gesamt-)Kunstwerk!
Ohne das Vinyl-Revival hätte ich sicherlich die CDs vieler guter Bands zuhause liegen, aber ungehört verkommen lassen. So höre ich mir die Platten auch intensiv an und habe wieder Kunst in Händen und kein Wegwerfprodukt.
Toll ist, dass vielen LPs heute die CD als Bonus beiliegt.
MP3s nur zum Laufen und für Reisen auf dem Smartphone (128GB-Karte)und wenn es sich vermeiden lässt wie z.B. The New Kings von Marillion im Moment.
Ich verstehe, dass du deine CDs entsorgen willst, mir würde aber dabei das Herz brechen.

Also das mit dem bewusster hören kann ich sehr nachvollziehen. Bei mir ist das etwas anders: zuhause läuft Musik meist "nebenbei", d.h. so richtig hinsetzen und bewusst Musik hören mache ich eigentlich gar nicht mehr. Am liebsten und intensivsten höre ich Musik beim Autofahren! Wenn ich ein neues Album habe und will mir das reinziehen, dann mache ich das beim Autofahren (auf dem Weg zur Arbeit oder manchmal setze ich mich auch so ins Auto, cruise ne Runde und höre dabei Musik).
Das hat sich radikal geändert. Früher habe ich mich daheim hingesetzt, die neue CD oder LP ein- bzw- aufgelegt, Booklet in der Hand und richtig zuhören... Keine Ahnung, warum ich das heute nicht mehr mache.
Keine Ahnung, vielleicht wäre das anders, wenn ich meine LPs damals behalten hätte. Bin irgendwann komplett auf CD umgestiegen und habe meine LPs meiner damaligen Freundin geschenkt - die die Platten auch immer noch hat!
Vielleicht wäre ich heute auch vinyl-o-phil, wenn ich noch die alten Platten hätte.
Und: mir bricht auch das Herz, wenn ich dran denke die zu verkaufen. Ich habe auch ehrlicherweise keinen Bock die so stückchenweise zu verscherbeln. Am liebsten wäre mir, es würde jemand kommen drückt mir 2500 Euro in die Hand und nimmt den ganzen Kram auf einmal mit. Und da dafür die Chancen wohl schlecht stehen, werde ich sie wohl behalten...

Ich bleibe absoluter Anhänger der CD und entschiedener Gegner des Downloads!!!
Ich finde, so ein Album eines Künstlers ist ein Gesamtwerk, dazu gehört neben dem Tonträger auch das Cover/Booklet. Ebenso finde ich es bis heute einfach anregend, eine neue CD/Platte in der Hand zu halten. Dieses "Mausklick-und-auf-den-Rechner-Geschiebe" ist für mich gegen jegliche Tonträgerkultur. Dazu kommt, dass ich als Sammler es manchmal auch liebe, durch meine Sammlung zu blättern, oder für Hintergrundinformationen eben mal das Album aus der Schublade zu ziehen und nachzuschauen, wer daran so alles beteiligt war. Und ich bin ein "Albummensch", soll heißen musikalisch gehört für mich ein Song in den Kontext eines Albums, Einzeldownloads oder -streamings kommen für mich nicht in Frage.
All diese Punkte sprechen deutlich für die CD/Vinyl-Variante. Wobei ich mir mein letztes Vinyl 1989 gekauft habe (Aerosmith - Pump) und in jenem Jahr auf CD umgestiegen bin. Seitdem ausschließlich den Silberling, was in erster Linie dem einfacheren Handling geschuldet ist, ich aber auch die Kratzer- und Knackservermeidung leid war. Viele Vinyl-Alben habe ich dann auch nach und nach in CDs getauscht und Anfangs meine LPs verkauft ... gebe zu, dass würde ich heute nicht mehr machen und bereue es auch ein bischen (z.B. der komplette RUSH-Katalog bis "Show Of Hands"). Ich lege mir zwar ab und zu einige Vinyl-Titel zusätzlich auf CD zu (zuletzt Led Zeppelin), behalte aber die Platten im Schrank. Manche meiner alten LPs sind auch teilweise bis heute nicht auf CD erhältlich (im Download schon gar nicht).
Trotzdem kann ich dem aktuellen Vinyl-Hype nicht viel abgewinnen, weil sich der angebliche Vorteil des Analog-Sounds mir nicht ganz erschließt. Die großen Cover vermisse ich schon, und ich ertappe mich manchmal, wie ich im MediaMarkt beim Vinyl-Stand im Angebot blättere, nur für das Gefühl von früher.
Zeitlich bedingt (Job, Familie, Verpflichtungen) kommt es in den letzten Jahren immer weniger dazu, dass ich mich mal in meinem Musikzimmer bewusst hinsetze um ein Album zu hören. Deshalb wandert jede neue CD auch in mein ITunes, da die häufigste Gelegenheit Musik zu hören und zu entdecken mein Arbeitsweg in der S-Bahn ist. Statt zu lesen oder ähnliches nutze ich die 45 Min. Fahrtzeit intesiv mit Musikhören auf dem IPod ohne andere Ablenkung. Oder im Auto, da jedoch verkehrsbedingt nicht ganz so intensiv.
Trotz ITunes und verkabeltem Rechner läuft zuhause aber ausschließlich CD. Ab und an findet sich auch mal die Zeit, ein Album bewusster zu hören. Bzw. lese ich unheimlich gern Musikbiografien und lasse die entsprechenden Alben chronologisch mitlaufen, was mir die ein oder andere neue Perspektive auf die jeweiligen Stücke eröffnete.
Derzeit umfasst meine Sammlung/Archiv ca. 3400 CDs, ca. 200 LPs (von ehemals 500 im Jahre 1989), ca. 500 Musik-DVDs und vielleicht nur eine handvoll Downloads (weil's die nicht anders gab). Natürlich sind da auch Alben bei, die ich vielleicht erst 1-2 Mal gehört habe, bzw. einige, die ich schon seit Jahrten nicht mehr angefasst habe. Das liegt aber auch daran, dass ich eher künstlerorientiert sammle und bestrebt bin, möglichst das komplette Veröffentlichungswerk eines Künstlers/Band zu überblicken (TOP 3: Deep Purple - 71 Titel, RUSH - 65 Titel, Marillion - 43 Titel). Da sind dann auch weniger gute Alben dabei, die für mich aber einfach zur Sammlung gehören. Manchmal kommt es aber auch vor, dass ich ein Album rauskrame, was ich bisher wenig beachtet habe und entdecke es komplett neu, bzw erst nach einiger Zeit.
Bei der Veröffentlichungsflut der letzten Jahre kaufe ich mir aber auch nicht unbedingt mehr jedes neue Album, wenn es kein von mir favorisierter Künstler ist. Bzw. warte ich bis der Preis fällt oder bemühe intensiv den Gebrauchtmarkt (eBay, Medimops, ...)
Sollte irgendwann mal der CD-Verkauf eingestellt werden, höre ich auf zu Sammeln ...
@Newie: ... falls du deine CDs wirklich los werden willst, schick mir mal ne Liste, vllt kann ich den ein oder anderen Titel ja gebrauchen!

Volle Zustimmung in allen Punkten, Flo.
Mir würde ja auch das Herz bluten, wenn sie weg wären, aber der Gedanke die Sammlung aufzulösen hat rein pragmatische Gründe, weil ich die CDs echt einfach nicht mehr in die Hand nehme. Und das sie nur im Arbeitszimmer im Regal rumstehen hat ja auch wenig Sinn irgendwie. Da kann ich den Platz schon besser gebrauchen. habe auch immer zwischendurch mal wieder ausgemistet, sodass der Grundstock bei so 1000 CDs im Moment liegt.
Meine Statistik sagt übrigens:
Rush: 63 (darunter einige Bootlegs und die MFSL-echtgoldnen)
Jethro Tull 28
Marillion 27
Auf Platz 6 übrigens Reinhard Mey mit 23
Wie gesagt, ich habe mich auch noch nicht wirklich entschlossen, aber der Gedanke geistert schon geraume Zeit durch meinen Kopf.
Und am liebsten, wenn dann alle auf einen Schlag...
Also, mach mir ein Angebot
Ich würde auch nie auf die Idee kommen meine Musik-Dvds zu verkaufen - die GUCKE ich wirklich noch oft!
Newies-Sammlung

Wenn der Postbote anfängt 1000 neue CDs auf einen Schlag IN unser Haus zu tragen ...
... würde zeitgleich meine Frau meine gepackten Taschen AUS dem Haus tragen!!!

Toll, dann ist auch Platz für die neuen Cds

Wie Newie schon im Eingang erwänht hat, bin ich ja ein Anhänger der Vinyl-Scheiben. Außerdem von MP3.
CD´s kommen mir seit Jahren nicht mehr in Haus, da ich die Produktion der CD´s in den letzten Jahren immer füchterlicher finde. Es wird zugunsten von Lautstärke jegliche Dynamic aus den Songs gemischt. Wenn ich die Moving Pictures und welche CD heutzutage auch immer in den db Werten vergleiche liegen da bestimmt 10db Differenz zwischen den Werken.
Ich mag diesen Sound einfach nicht, es clippt ständig und dann diese Kopierschutzverfahren, am schlimmsten war es bei der Dance to Death von Maiden, da hat der Koperschutz den kompletten Sound verändert, keine Ahnung was damals gemacht wurde, aber ich gebe für Medien kein Geld mehr aus.
Da ist mir eine LP die ich bewußt auf den Plattenteller lege, aber ev. ein bischen knistert, tausendmal lieber. Außerdem bekommt man heute bei jeder Platte die über Amazonien gekauft wird, das Album als MP3 zum gratisdownload dazu, viele Labels geben auch gleich mit den LP einen Downloadcode mit, oder legen gleich noch die CD mit bei. Ich bekomme also 2 Medien für einen tollerierbaren Preis.
Die MP3 nutze ich dann im Auto, auf dem Handy, oder zuhause am Rechner. Da reicht mir auch der komprimierte und clippende Sound.
Zu den ca. 800 Cd´s die im Schrank stehen, haben sich in den letzten Jahren etwa 320 LP´s gesellt.
Zu der Frage ob CD´s eine Zukunft haben, ich weiß es nicht, es wird ev. das Medium für die bleiben, die Musik nebenbei konsumieren, sofern das Streaming, nicht der CD den gar ausmacht, auf Dauer wird sie vielleicht wie die Kassette untergehen, wohin ich denke, das die LP bei den Audiophilien ev. ein Nischendasein fristen wird, aber nicht verschwinden wird.

Bin grundsätzlich Vinyl-Verfechter, zumindest in meiner Männerhöhle. Auf der entsprechenden Anlage (+ Plattenwaschmaschine) abgespielt, ist Vinyl für mich der beste Tonträger. Ich lieb' einfach die Dynamik und Wärme einer LP und würde es jederzeit der CD vorziehen. Wenn ich mir die Japan Vinyl von Hemispheres oder die MFSL Ausgabe von Permanent Waves anhöre, finde ich im Vergleich dazu keine CD Version, die diese Dynamik auch nur im Ansatz erreicht. Naja, wie immer ist diese Meinung subjektiv und fusst auf den Eindrücken meiner, noch nicht ganz, 50-jährigen Ohren.
In meinem Wohnzimmer sieht die Sache etwas anders aus. Meine Sammlung dort ist etwas umfangreicher und umfasst mehrere Tausend Alben, in Form von lossless files. Wenn ich mir Musik anhöre, dann in bestmöglicher Qualität und auf keinen Fall in Mp3, zumal es weit bessere digitale Möglichkeiten gibt. Auf meinem Rechner (und auf etlichen externen Festplatten) befinden sich fast nur flac, wv, ape, und shn files.
Will heißen: I hate Mp3. Frequenz-beschnittener Scheiß (wie ich es nenne) kommt mir nur im Notfall an die Ohren, deshalb scheue ich Mp3 wie der Teufel das Weihwasser.
Zum Thema Silberling kann ich nur sagen, dass ich seit ungefähr 10 Jahren keine CD mehr in einen Standalone Player gelegt habe. Meine damals mehr als 3000 CD's umfassende Sammlung hab' ich größtenteils abgestoßen. Naja, bis auf ca. 150 Scheiben die mir am Herzen liegen.
Vinyl rules and lossless rocks!!!

Ich bin aus Platzgründen hauptsächlich auf MP3 aber ab und zu gönne ich mir doch noch die eine oder andere CD. LPs sind ja schön aber so sperrig und für Unterwegs ist mein Spotify-Account echt genial, ich muß jetzt nicht mehr wie früher zwei Koffer voll Kassetten oder hüllenlose CDs in CD-Täschchen schleppen, wenn ich die halbe Weltreise gen Süden mache oder mit den Öffentlichen quer durch Berlin zur Arbeit reisen muß...aber entsorgt werden meine CDs nur, wenn sie nicht mehr abspielbar sind (was bei selbstgebrannten verdammt schnell geht!!)